Das haben wir von Hackathons gelernt

Banking im Wandel: Die Rolle der Banken verändert sich drastisch. Vom Finanzinstitut zum Lebensbegleiter, bei dem neben dem persönlichen Kontakt zum Kunden auch das digitale Angebot ein wesentlicher Faktor ist. Die Raiffeisenlandesbank OÖ setzt auf Netzwerke, Transparenz und neue Services, um schon heute das richtige Angebot für die Kunden von morgen zu finden. Und wie erreichen wir das? Unter anderem durch Hackathons.

Was ist ein Hackathon und was passiert dort?

Ein Hackathon ist eine mehrtägige Veranstaltung, bei dem kleine Arbeitsteams eine vorab definierte Frage- oder Problemstellung bearbeiten. Die Teams werden individuell zusammengestellt, und können aus Teilnehmer:innen von jungen Unternehmen (sogenannten Start-ups), Mitarbeiter:innen des Unternehmens, Expert:innen aus Fachbranchen, Programmier:innen, Studierende, etc bestehen. 

Zum Abschluss eines jeden Hackathons präsentieren die Teams ihre Ergebnisse vor einer Jury. Diese Produkte sind meist Prototypen einer neuen Lösung bzw. Service oder Geschäftsmodells, können aber auch neuartige Designs oder skizzenhafte Bilder sein.

 

WAS HABEN WIR VON HACKATHONS GELERNT?

Das Arbeiten im Format eines Hackathons bringt neben innovativen Ergebnissen auch viele Learnings für neue Arbeitsweisen mit sich. Mitarbeiter der Raiffeisenlandesbank OÖ haben ihre Learnings gesammelt:

  1. Prototyping
    Ali Stefanov, Marketing Managerin aus dem Bereich Konzernkommunikation, wird vor allem Prototyping in ihren beruflichen Alltag einfließen lassen. Prototyping ist eine Methode, die schnell zu ersten Ergebnissen führt und rasch Feedback eines Lösungsansatzes ermöglicht. Ein Prototyp kann zum Beispiel ein Mock-Up oder Modell sein. Dadurch, dass die Idee bereits vereinfacht dargestellt wird, kann man bereits sehr schnell Stärken oder auch etwaige Schwachstellen entdecken. "Als Teil des Entwicklerteams 'Chatbot' konnte ich von unserem Partner-Start Up völlig neue Arbeitsweisen und Zugänge kennenlernen. Die agile Zusammenarbeit und das schnellere Erreichen von Zielen über Prototyping nahm ich mir für meinen Arbeitsalltag mit.", so Ali Stefanov.
     
  2. Fokussiertes Arbeiten
    Das Setting eines Hackathons ermöglicht das konzentrierte und fokussierte Arbeiten an einer Problemstellung. Dadurch wird das Ergebnis von allen Blickwinkeln beleuchtet, laufend getestet und bereits früh Feedback eingeholt. Für Sebastian Kaiser-Mühlecker, Innovationsmanager der Raiffeisenlandesbank OÖ, ist genau dieser starke Fokus ein bedeutendes Learning: „Drei Tage lang intensiv an einem Projekt zu arbeiten, ohne von täglichen Aufgaben unterbrochen zu werden – in diesem Format entsteht enorme Kreativität und Produktivität.“
     
  3. Kundenzentriert
    Durch die hohe Geschwindigkeit, bei der erste Prototypen entstehen, ist es bei einem Hackathon besonders wichtig, die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen. Dazu müssen die Teams kreativ werden und „in neue Rollen zu schlüpfen“, wie Innovationsmanager Sebastian Kaiser-Mühlecker betont. Das sieht auch Vorstandsmitglied Mag. Stefan Sandberger so: „Die Eindrücke und Erfahrungen dieser drei Tage werden uns künftig dabei helfen, dass wir auch in der Konzeptphase den Kunden immer in den Mittelpunkt stellen.“
     
  4. Interdisziplinäre Teams
    In einem Hackathon-Setting arbeiten meist Expert:innen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen zusammen. Oft sind es Techniker:innen, z.B. Programmierer:innen, die mit Expert:innen aus der Fachbranche gemeinsam Lösungen entwickeln. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die neuartigen Ideen, die durch das interdisziplinäre Zusammenarbeiten entstehen, gehen oft auf die verschiedenen Sichtweisen zurück. Unter Zeitdruck wird an innovativen Lösungen gearbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, meint Barbara Boucek, Innovationsmanagerin der Raiffeisenlandesbank OÖ: „Hackathons sind ein schnelles und ergebnisorientiertes Format, um sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen und rasch Lösungen zu finden. Was in drei Tagen möglich ist, erstaunt mich immer wieder.“

 

An welchen Hackathons hat die Raiffeisenlandesbank OÖ bereits teilgenommen?

Nach dem Erfolg des „Connected Mobility Hackathon #2“, gemeinsam mit Rosenbauer International AG und KTM AG fiel die Entscheidung für einen weiteren Hackathon nicht schwer. Im Oktober 2019 wurde der #unsereRSG Hackathon mit dem ICAROS Flugsimulator unterstützt. Nach dem coronabedingten Ausfall des Raiffeisen Hackathons im Jahr 2020 konnten im Herbst 2021 wieder fünf Teams in die Tasten "hacken".