Künstliche Intelligenz

Intelligente Systeme simulieren durch komplexe Algorithmen intelligentes Verhalten. Welche Chancen bieten sich dabei und worauf muss geachtet werden?

Was ist künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz


Der Sammelbegriff „Künstliche Intelligenz“ umschreibt sämtliche Versuche der Automatisierung intelligenten Verhaltens und maschinellen Lernens. Oftmals ist das Ziel dahinter, dass Maschinen eigenständig Probleme bearbeiten können oder Daten auswerten können. Durch Algorithmen kann dabei intelligentes Verhalten simuliert werden.

Im Deutschen werden sowohl „Künstliche Intelligenz“, kurz KI als auch der englische Begriff „Artifical Intelligence“, kurz AI, verwendet. Künstliche Intelligenz ist Chance und Herausforderung zugleich. Sie bietet fantastische Möglichkeiten, aber auch Risiken. 

DIE ACHT GEBOTE DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ

Das IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) ist der weltweit größte technische Berufsverband. Mit fachlichen Publikationen und Gremien arbeitet es federführend an der Standardisierung von Techniken, Hardware und Software (die sogenannten IEEE-Standardisierungen).

2019 hat das Institute acht Prinzipien für eine ethik- und wertorientierte Gestaltung, Umsetzung und Nutzung von künstlicher Intelligenz veröffentlicht.

8 Gebote der künstlichen Intelligenz
Regional

Menschenrechte

Autonome und intelligente Systeme müssen so gestaltet und eingesetzt werden, dass international anerkannte Menschenrechte respektiert, gefördert und geschützt werden.

Regional

Wohlergehen

Entwickler:innen von autonomen und intelligenten Systemen müssen die Steigerung menschlichen Wohlergehens als primäres Erfolgskriterium für die Entwicklung festlegen.

Regional

Data Agency

Entwickler:innen von autonomen und intelligenten Systemen müssen die Einzelnen dazu befähigen, auf eigene Daten zuzugreifen und diese sicher zu teilen, um ihnen zu ermöglichen, die Kontrolle über ihre Identität zu bewahren.

Regional

Wirksamkeit

Entwickler:innen und Betreiber:innen von autonomen und intelligenten Systemen müssen Beweise für die Effektivität und die Zweckdienlichkeit der autonomen und intelligenten Systeme zur Verfügung stellen.

Regional

Transparenz

Die Grundlage einer spezifischen Entscheidung muss jederzeit feststellbar sein.

Regional

Rechenschaftspflicht

Autonome und intelligente Systeme sind so zu entwickeln und einzusetzen, dass eine eindeutige Begründung für alle getroffenen Entscheidungen vorliegt.

Regional

Bewusstsein für Missbrauch

Entwickler:innen von autonomen und intelligenten Systemen haben vor allem potenziellen Missbrauch und vor möglichen Risiken beim Einsatz zu schützten.

Regional

Kompetenz

Entwickler:innen von autonomen und intelligenten Systemen müssen klar definieren, welches Wissen und welche Fähigkeiten für einen sicheren und effektiven Einsatz notwendig sind, und die Anwender müssen sich daran halten.

Wo bieten sich Chancen?

Chancen für künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz kann Wertschöpfung und Wachstum ankurbeln. Für den Wirtschaftsstandort Österreich prognostiziert Accenture durch den Einsatz von KI bis 2035 einen Anstieg des Wirtschaftswachstums um jährlich drei Prozent. Die gesamte Studie finden Sie hier. Die Produktivität der Beschäftigten in Österreich kann dank KI um 30 Prozent steigen, da sich viele Arbeitsabläufe effizienter gestalten und Mitarbeiter ihren Fokus auf Aufgaben mit einer hohen Wertschöpfung legen. Es sind insbesondere die Wirtschaftsbereiche der Herstellung von Waren („Smart Production“), der technischen Dienstleistungen und des Handels, die im Jahr 2035 dank KI besonders stark zur künftigen Wirtschaftsstärke Österreichs beitragen könnten.

Um die Potenziale von KI ausschöpfen zu können, müssen wir für Transparenz, Sicherheit und Fairness bei der Nutzung dieser Technologie sorgen. Ein innovationsfreundliches und klares regulatorisches Umfeld ist im internationalen Wettbewerb um KI-Start-ups und -Investitionen zentral. Technologien wie Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge, Big Data Analytics, Nanotechnologie oder Blockchain verändern Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend. Der technologische Fortschritt hat sich in den letzten Jahren exponentiell beschleunigt. Neue digitale Geschäftsmodelle wirbeln Industrien und Wertschöpfungsketten auf und bieten neue Chancen.