Energiegenossenschaft Unteres Kremstal

100% Ökostrom aus der Region für die Region!

Was ist eine Energiegemeinschaft?

Was sind die Vorteile einer Energiegemeinschaft?

Wie trete ich der OÖ Energiegemenschaft bei?

Die Raiffeisenbank Kematen-Neuhofen und die ilectrix GmbH haben die Energiegenossenschaft Unteres Kremstal eGen gegründet.


Gemäß dem Leitgedanken von Friedrich Wilhelm Raiffeisen – „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“ – ist es unser Ziel den Menschen in der Region die Möglichkeit zu bieten Ökostrom aus der Region zu beziehen.

Obmann Florian Schieder berichtet über die Intention und den Wertekodex der EEG Unteres Kremstal:

Was ist eine Energiegemeinschaft und wie funktioniert’s?

"Wir sind ein Zusammenschluss von BürgerInnen, Unternehmen, Landwirtschaftsbetrieben und Gemeinden.“

Unsere Ziele

  • regionale Erzeugung und Nutzung von erneuerbarer Energie
  • Gestaltung einer nachhaltigen und ökologischen Zukunft
  • Förderung der Region und der Mensch, die in ihr leben

Wie entsteht der Strompreis?

 Der Strompreis wird innerhalb der Energiegemeinschaft festgelegt und orientiert sich am aktuellen Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz 2012.

Kann jeder in der Energiegemeinschaft Mitglied werden?

Unser Genossenschaftsgebiet umfasst alle Anschlüsse des Umspannwerkes Bad Hall. Dies ist einen Großteil der Gemeinden

  • Neuhofen
  • Kematen
  • Piberbach
  • Rohr
  • Bad Hall
  • St. Marien
  • Schiedlberg
  • Pfarrkirchen
  • Waldneukirchen
  • Steinbach/Grünburg und 
  • Teile von Sierning
Grafik mit Energeikreislauf

Was sind die Vorteile einer Energiegemeinschaft?

Wirtschaftlichkeit

Mitglieder einer Erneuerbaren-Energiegemeinschaften erhalten für die von einer Energiegemeinschaft bezogene Strommenge einen Nachlass auf die Netzkosten. Weiters entfallen für die von einer Energiegemeinschaft bezogenen Strommenge der Erneuerbare-Energien-Förderbeitrag sowie die Elektrizitätsabgabe. 

Die Tarife werden von der Energiegemeinschaft selbst festgelegt und sind in der Regel niedriger als die der Energieversorgungsunternehmen, da kein Gewinn erwirtschaftet werden dürfen. 

Wenn Netzkosten, Abgaben und Energiekosten in einer Energiegemeinschaft niedriger sind, sind natürlich auch die Steuern niedriger.

Grafik Energiekosten
Grafik mit einem Herz das von Händen gehalten wird

Soziale Gemeinschaft

Durch Energiegemeinschaften wird das Bewusstsein in den Bereichen Klima und Energie gestärkt und der Wert einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung verankert.

Durch die vielfältigen Möglichkeiten der Beteiligung von Gemeinden, öffentlichen Einrichtungen, KMUs und Privatpersonen werden der Austausch untereinander und der sozialgemeinschaftliche Zusammenhalt gestärkt.

Über die Stromerzeugung hinaus können weitere Gemeinschaftsaktivitäten ins Leben gerufen werden, die von Sharing-Konzepten für Mobilität bis hin zu weiteren Nachhaltigkeitsinitiativen in der Region reichen.

Regionalität und Nachhaltigkeit

Die Energiegemeinschaft kann proaktiv die Energiewende unterstützen.

Erneuerbare Energiegemeinschaften sorgen für eine lokale Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen, die im unmittelbaren Umfeld verbraucht werden kann. Lange Übertragungswege von konventionell erzeugter Energie können somit vermieden werden.

Der CO​2-Fußabdruck der Mitglieder, der Region und des ganzen Bundeslandes verringert sich dadurch wesentlich. Zusätzlich wird ein neues Bewusstsein für die Erzeugung von regionaler grüner Energie geschaffen.

Grafik mit Co2 Fußabdruck
Grafik mit einem Mann der von A nach B eine Linie zeichnet

Unabhängigkeit

Als Mitglied in einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft können Sie Ihre Energieversorgung aktiv mitgestalten und im Rahmen der Genossenschaft mitbestimmen.

Das stärkt die Unabhängigkeit von Tarif- und Preisschwankungen großer Energieversorger bzw. macht Ihren Energiekonsum wesentlich transparenter, da es weder komplizierte Verträge noch schwer verständliche Abrechnungen gibt.

Diese Unabhängigkeit bietet durch die dezentrale Produktion und dezentralen Verbrauch zudem auch Sicherheit und Stabilität in dynamischen Zeiten. Trotzdem bleiben Sie flexibel, selbstbestimmt und in der Lage langfristig zu planen.

Sie wollen noch mehr erfahren oder gleich der Energiegemeinschaft beitreten?