Unsere Philosophie - Ein starkes WIR
Die Zukunft braucht ein starkes WIR!

Wir von Anfang an.

Die Kraft, die uns verbindet, ist das WIR aus dem sie entsteht. Denn nur im Zusammenhalt, dem genossenschaftlichen Füreinander, entsteht die Stärke, die alles möglich macht. Genauso wie im Jahre 1862, wissen wir heute:  Die Zukunft braucht ein starkes WIR! – mehr denn je.

Philosophie - WIR wie füreinander da sein

WIR wie: füreinander da sein.

Zusammenhalt ist das Wort der Stunde. Der Tage. Der Jahre. Eigentlich der Zukunft. Fördern wir uns deshalb gegenseitig. Helfen wir uns selbst zu helfen. Egal ob bei finanziellen Themen oder im Alltag, im persönlichen Gespräch oder über digitale Kanäle. Unterstützen wir uns, wo wir können. Nehmen wir Hilfe an, wo wir sie brauchen.

Philosophie - WIR wie gemeinsam stark sein

WIR wie: gemeinsam stark sein.

Das Schöne am WIR: Es schafft sofort einen Mehrwert. Gedanken, Perspektiven und Erfahrungen werden zu einer neuen Kraft gebündelt. Somit werden aus Erfahrungen Vorschläge und aus Gedanken Visionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen. Denn das WIR sucht Lösungen für Kund:innen, nicht Kund:innen für unsere Lösungen. Verlässlich. Langfristig. Und nachhaltig.

Philosophie - WIR wie miteinander gestalten

WIR wie: miteinander gestalten.

Wir wollen nicht nur Träume und Vorhaben von einzelnen ermöglichen, sondern Ziele verfolgen, die wir alle haben. Das WIR kümmert sich um das Gemeinwohl am Land, in der Stadt, in der Region. Dort, wo alle leben. Für das, was uns verbindet. Für den Ort, der uns alle stark macht. 

Raiffeisen Philosophie
"Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele."

Friedrich Wilhelm Raiffeisen

GESCHICHTE - Eine Idee wird zum Erfolg

GESCHICHTE – Eine Idee wird zum Erfolg

Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) war Bürgermeister in einer von Hungersnöten und Armut geprägten Gemeinde im Westerwald. Er stellte sich die Aufgabe, die große wirtschaftliche Not der Bevölkerung zu lindern. 1862 schuf Raiffeisen einen Darlehenskassen-Verein in Anhausen (Deutschland) und legte den Grundstein für die heute weltumspannende Organisation der Raiffeisengenossenschaften.

 

Raiffeisenbanken in Österreich

Die ersten Raiffeisenkassen auf dem Gebiet des damaligen Österreich wurden in Mühldorf bei Spitz an der Donau (Niederösterreich) und Rosswein (heute Razvanje, Slowenien) gegründet. Ihr gehörten Landwirt:innen, Handwerker:innen, Arbeiter:innen und Gewerbebetriebe an. Zehn Jahre später gab es bereits 600 Spar- und Darlehenskassen nach dem System Raiffeisen.

Dem Beispiel Raiffeisen folgend gründeten die Einzelgenossenschaften ab 1894 regional tätige Landeszentralen. Auf Bundesebene wurde im Jahre 1898 in Wien ein gemeinsamer Verband geschaffen, der heute den Namen "Österreichischer Raiffeisenverband" trägt und den Grundstein für die Raiffeisen Bankengruppe bildet.

 

MITEINANDER

Als einzige Bankengruppe befindet sich Raiffeisen ausschließlich im heimischen und regionalen Besitz und hat damit großen Anteil an der Entwicklung der Region in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Die tiefe Verbundenheit von Raiffeisen mit den Menschen gewinnt angesichts der Globalisierung eine neue Dimension: Nicht Anonymität, sondern Persönlichkeit, nicht das Bestreben, „alles über einen Kamm zu scheren", sondern das Eingehen auf die Menschen mit ihren spezifischen und vielfach auch regionsbedingten Bedürfnissen prägen das Denken von Raiffeisen.

Vertrauen, höchst kompetente individuelle Beratung und nachhaltige Sicherheit im Gegensatz zu kurzfristiger Gewinnmaximierung um jeden Preis zeichnen die Denkweise der Tiroler Raiffeisenbanken aus.

Die Tiroler Raiffeisenbanken bilden eine Wertegemeinschaft von Menschen, die sich der Verantwortung für ihr jeweiliges Marktgebiet bewusst sind - eine gelebte Philosophie, die den Schutz und die Förderung des Individuums und seines regionalen Lebensraumes zum Ziel hat. Die Tiroler Raiffeisenbanken verbinden deshalb ihre traditionelle regionale Ortsverbundenheit mit der hohen Leistungsfähigkeit einer auch international höchst erfolgreichen Bankengruppe.

Es sind ganz konkrete Schritte, mit denen selbständige Raiffeisenbanken die Region fördern und damit die Menschen, die in dieser Region arbeiten und leben. Wirksame Unterstützungen für Vereine und Schulen gehören ebenso dazu, wie Kulturförderung und soziales Engagement.

 Mitglieder bestimmen mit

Als Mitglied tragen sie entscheidend zur Ausrichtung ihrer Raiffeisenbank bei. Sie werden umfassend informiert und stimmen als Miteigentümer ihrer Bank über wichtige Fragen ab.

Anders als anonyme Großbanken ist jede Raiffeisenbank regional verwurzelt und selbständig. Durch den Verbund mit dem starken Raiffeisensektor verbinden wir die Stärken der Großbanken mit der Flexibilität einer ortsverbundenen Bank.