Lern- und Arbeitsplatz zuhause

Welche Faktoren beeinflussen im eigenen zuhause einen Lern- oder Arbeitsplatz hinsichtlich Motivation, Stimmung, Lern- und Arbeitsbereitschaft sowie Konzentration? Heutzutage befindet sich in nahezu jeder Wohnung schon ein (temporärer) Arbeits-, Computer- oder bei Schülern ein Lernplatz, bei vielen auch eine Leseecke oder zumindest ein kleiner Bereich, wo man sich konzentriert etwas widmen möchte.

Es sind alles Bereiche für kognitive Tätigkeiten, die unter bestimmten räumlichen Voraussetzungen besser oder schlechter funktionieren. Abseits von bekannten Einflussfaktoren wie Lärm oder Ablenkung durch Mitbewohner gibt es noch weitere erwähnenswerte raum- und wahrnehmungspsychologische Aspekte.

Die sensorisch-kognitive Ebene beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Sinneswahrnehmungen, Nervensystem und Gehirn. Als erstes muss uns dabei bewusst werden, dass diese drei – Sinnesorgane, Nervensystem und Gehirn – ein großes zusammenhängendes System bilden.

Alles, was wir über unsere Sinne aufnehmen, wirkt auch auf unser Nervensystem und Gehirn – und damit auch auf unsere Konzentrations- und Lernfähigkeit, unsere Leistungsbereitschaft und Motivation. Dabei geht es vor allem um die Vielzahl an Stimuli (= Sinnesreize), die wir entweder bewusst oder unbewusst wahrnehmen.

  • Bewusste Wahrnehmung

Nicht alles, was wir bewusst wahrnehmen, wird unbedingt zu einer Ablenkung. Eine Ablenkung ist im Regelfall etwas, was unsere Aufmerksamkeit direkt einfordert.

Distraktion nennt sich der Begriff, der für all jenes steht, was unsere Aufmerksamkeit von dem auf das wir uns konzentrieren wollen, wegzieht bzw. abzieht. Dazu zählen Tiere und andere Menschen oder sich bewegende Objekte wie Fahrzeuge. Ablenkend wirken auch alle auffälligen Sinnesreize, vor allem solche mit Signal- oder Alarmcharakter wie laute oder ungewohnte Geräusche, optische Signale (wie Leuchtreklame) etc.

 

  • Unbewusste Wahrnehmung

Hier geht es um all jene Stimuli, die auf uns einströmen, von unseren Sinnesorganen empfangen werden, aber nicht in jene Bereiche des Gehirns weitergeleitet werden, die für die bewusste Wahrnehmung zuständig sind. Und dies stellt den weitaus größeren Anteil dar.

Situieren Sie den Arbeits-/Lernplatz so, dass Sie nicht in eine Richtung blicken müssen, wo regelmäßig Personen, Tiere oder Fahrzeuge zu sehen sind. Selbst wenn sie nicht laut oder sonderlich auffällig sind, nehmen wir diese Ablenkungen doch wahr oder sehen hin.

Sämtliche Reize, die wir aus unserer Umwelt empfangen, bilden das Grundnahrungsmittel für unser gesamtes sensorisch-kognitives System. Die richtige Qualität und Quantität an Stimuli (sensorische "Nahrung") wird von Neurowissenschaftlern maßgeblich für die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems verantwortlich gemacht.

Kaum bekannt ist jedoch die Tatsache, dass auch ein Mangel an Stimuli die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen kann. Das heißt, wenn man einen Raum bewusst karg gestaltet in der Hoffnung, dass man weniger abgelenkt wäre und sich dadurch besser konzentrieren könne, so wird dies nicht bzw. nur kurzfristig funktionieren. Der Grund dafür liegt darin, dass Sinne und Gehirn die richtige "Nahrung" brauchen – doch wie sieht diese aus?

Das ideale Stimulationsniveau ist jenes, an das wir von Natur aus angepasst sind – die Natur selbst. Natur (insbesondere mit Pflanzengrün) hat eine scheinbar paradoxe Doppeleigenschaft: sie wirkt anregend und entspannend zugleich – also ideal für kognitive Tätigkeiten.

Der ideale Wahrnehmungsraum besteht folglich aus natürlichen Elementen: vor allem Pflanzen, aber auch Wasserflächen oder bewegtes Wasser, Natursteine und anderes mehr.

Wir machen während der Arbeit oder des Lernens ständig kleine "Mini-Pausen" – meist ohne dass wir es bemerken. Häufig sind es bloß Sekunden oder Bruchteile davon, in denen wir uns beispielsweise kurz vom Buch oder der Arbeit abwenden und woanders hinblicken.

Bei Untersuchungen ist man draufgekommen, dass es nicht egal ist, wohin wir dabei blicken. Im Vergleich zwischen einem Blick auf eine weiße Wand und einem Blick in einen vielfältig gestalteten Bereich (z.B. ins Freie) zeigte sich, dass sich bei letzterem die Konzentrationsfähigkeit wieder leicht verbessert – bei ersterem hingegen nicht, dort nimmt sie weiter stetig ab.

Resumé

Zusammengefasst ist von einem Arbeits- oder Lernplatz aus, der Blick in einen vielfältig gestalteten Garten ideal. Ein gleichförmig angelegter sortenreiner Rasenteppich weist hingegen eine deutlich geringere Wirkung auf. Er ist in dieser Hinsicht kaum besser als der Blick auf einen Kunstrasen oder eine grün bemalte Betonfläche.

Darüber hinaus sind weitere raumpsychologische Einflussfaktoren wie Sonnen-, Tages- und Kunstlicht, ergonomische Möblierung, Ordnungssysteme und diverse andere Wohlfühlfaktoren von Bedeutung. In der Summe können diese Faktoren vielleicht sogar dazu führen, dass sich z.B. Kinder gerne an ihrem Lern- und Hausübungsplatz aufhalten bzw. sich dort etwas länger aufhalten.

Quelle: https://www.bausparen.at/de/wohnwelt/wohnen/lern-und-arbeitsplaetze-zuhause.html?utm_source=newsletter&utm_campaign=cmp_Bausparkasse_Wohnwelt&utm_medium=email&utm_content=MT_WOHNWELT_Oktober%202023