Luftwärmepumpe – Geräuschentwicklung zum Nachbarn

Wer ein Haus baut oder renoviert, muss sich früher oder später mit der Frage auseinandersetzen, welche Heizung die richtige ist. Fällt die Wahl auf eine Luftwärmepumpe, stellt sich für viele die Frage: Wie leise sind Wärmepumpen eigentlich? Denn natürlich soll der eigene Schlaf und der der Nachbarn nicht durch nächtliche Betriebsgeräusche einer Wärmepumpe gestört werden. Viele Bedenken bezüglich der Lautstärke lassen sich aber ganz einfach zerstreuen: Im Silent-Modus beispielsweise ist die Betriebslautstärke kaum wahrnehmbar.

Voraussetzung Einbau

Für die Installation einer Luftwärmepumpe ist eine Baugenehmigung erforderlich und die Baubehörde gibt für den Tag- und Nachtbetrieb Schallgrenzwerte vor. Diese beziehen sich auf die Schallemmisionen (Einwirkung Schall auf einen beschriebenen Ort), welche auf der Grundstückgrenze bzw. auf das Schlafzimmerfenster des benachbarten Gebäudes maximal einwirken darf. Im Rahmen des Bauverfahrens tauchen manchmal Fragen der Nachbarn auf, insbesondere zu den zu erwartenden Geräuschen der Wärmepumpe.

Nicht nur extrem laute Geräusche wie die eines tieffliegenden Flugzeugs oder eines Presslufthammers sind unangenehm, sondern auch Geräusche unterhalb der Schmerzgrenze, denen wir im Alltag ausgesetzt sind, können belastend sein. Sie wirken im Hintergrund auf uns ein und können oft psychische Folgen haben.

Aber – wie laut ist eigentlich was?

Ein ruhiger Landregen oder etwa ein leises Flüstern verursacht in etwa 30 dB, ein Gespräch in normaler Lautstärke liegt bei etwa 60 dB, ein Kühlschrank ist mit etwa 40 dB wahrnehmbar und die Kaffeemaschine verursacht rund 50 dB.

 

Lautstärke einer Luft-Wärmepumpe

Wie fast alle technischen Geräte kann auch eine Wärmepumpe nicht völlig geräuschlos arbeiten. Dies betrifft in erster Linie Luftwärmepumpen, da durch das Ansaugen der Umgebungsluft über Ventilatoren Strömungsgeräusche entstehen. Diese Geräuschentwicklung ist jedoch nicht als störend einzustufen. Sie liegt in der Regel zwischen 40 und 60 Dezibel (dB). Der Durchschnittswert des Geräuschpegels einer Luftwärmepumpe bewegt sich bei einer normalen Unterhaltung 60dB und dem Betriebsgeräusch eines Kühlschrankes 40dB

 

Weitere Faktoren beeinflussen die Lautstärke:
Vorsicht ist auch bei der Aufstellung in Wand nähe, in Mauernischen oder Ecken geboten, da hier der Schallpegel wie bei einem Echo zusätzlich verstärkt werden kann. Auch beim Untergrund gibt es Materialien, z.B. Fliesen, die sich negativ auf die Geräuschentwicklung auswirken.

 

Wie kann überprüft werden, ob die Lautstärke des Gerätes den Bauvorschriften entspricht?

 

Die Einhaltung des Schalldruckpegels gegenüber der Nachbarschaft kann durch den Installateur, den Hersteller oder im Rahmen eines Schallgutachtens berechnet werden. Die Gemeinde legt im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens fest, was erforderlich ist. Die meisten Gemeinden verlangen ein Schallschutzgutachten.

Quelle:

https://www.vaillant.at/privatanwender/tipps-und-wissen/heiztechnologien/warmepumpen/warmepumpe-aussenaufstellung/

https://www.energieinstitut.at/frage-an-die-energieberatung-ist-die-neue-waermepumpe-beim-nachbarn-zu-laut