Der Sicherheitspolster
für Ihre Wertpapiere
Das aktuelle Niedrigzinsumfeld führt dazu, dass immer mehr Menschen nach Alternativen in der Veranlagung suchen, die zwar ertragreich, aber nicht hoch riskant sind. Zertifikate sind dafür besonders geeignet. Die gängigsten Zertifikate-Typen sind vom Risikoprofil zwischen Sparbuch und Aktie positioniert und stellen eine moderne Form der Geldanlage dar, die immer stärkeren Einzug in die Portfolien von Privatanlegern findet.
Kurze Einführung in die Welt der Zertifikate
Rechtlich gesehen sind Zertifikate Inhaberschuldverschreibungen, also Anleihen. Jedoch nicht im klassischen Sinne, vielmehr verbriefen Zertifikate ein Auszahlungsversprechen des Emittenten (in unserem Fall der Raiffeisen Centrobank AG), das sich nach der Entwicklung des zugrundeliegenden Basiswertes (einem Index, einer Aktie, etc.) richtet.
Um einen Veranlagungsertrag zu erzielen, muss der von Ihnen gewählte Basiswert jedoch nicht zwingend steigen. Oft reicht schon eine Seitwärtsbewegung oder sogar ein moderater Abwärtstrend.
Und darüber hinaus können Sie je nach Wahl des Zertifikates bestimmen, in welchem Ausmaß Ihr Kapital geschützt ist.
Raiffeisen Centrobank AG
Die Raiffeisen Centrobank (RCB) ist der größte und erfolgreichste Zertifikate-Emittent Österreichs. Das vielfach national und international ausgezeichnete Kompetenzzentrum für Aktien und Zertifikate ist darüber hinaus seit vielen Jahren als Pionier in diesen Anlageklassen in den Ländern Zentral- und Osteuropas unterwegs.
Seit 2007 wurde die RCB jedes Jahr zum besten Zertifikate-Anbieter Österreichs gewählt – heuer somit zum 11. Mal.
Emittentenrisiko
Die Rückzahlung ist abhängig von der Zahlungsfähigkeit der Raiffeisen Centrobank AG (Emittentenrisiko) oder einer behördlichen Anordnung ("Bail-in"). In diesen Fällen kann es zu einem Totalverlust der Forderungen des Anlegers kommen.